Gründerin & Hundetrainerin
Christina Adam
Ich bin Christina Adam und lebe mit meinem Hund sowie einer Katze in Detmold. Meine Schäferhündin Laika musste ich im Dezember 2019 auf ihre letzte Reise gehen lassen. Seitdem ist mein Old English Bulldog Rüde Chapo (geboren 2015) allein an meiner Seite.
Die beiden waren und sind meine besten Trainer. Sie führten mich letztlich zu dem Schritt, mein Hobby zum Beruf zu machen und eine Trainerausbildung zu beginnen. Diese schloss ich im September 2018 erfolgreich ab.
Darüber hinaus arbeite ich in dem Detmolder Tierheim als Büroassistenz und engagiere mich für die Hunde dort.
Weitere Erfahrungen konnte ich zudem als ehrenamtliche Trainerin in dem Verein „Hundefreunde Detmold“ sammeln.
Tatjana Fetting
Ich bin Tatjana Fetting und lebe mit meinen zwei Chaoten (Coco: Aussiedoodle-Hündin, geb. 2017 und Kirby: Kleinpudel-Rüde, geb. 2020) in Bad Salzuflen.
Schon als Kind war ich sehr hundeverliebt. Zunächst hatte ich einen sehr umgänglichen Pflegehund, bevor Jahre später unsere sehr unkomplizierte Hündin in unser Leben trat, die mich 14 Jahre lang begleitete.
Coco kam, als mein erster eigener Hund, mit 16 Wochen zu mir. Durch sie habe ich mein ganzes Wissen, was ich dachte zu dem Zeitpunkt gehabt zu haben, über Bord geworfen und von vorne angefangen. Sie hat meine Sicht auf die Dinge verändert. Dadurch, dass Coco ein sehr unsicherer und schüchterner Hund ist, habe ich mich in dem Bereich Angstverhalten bei verschiedenen Dozenten weitergebildet.
Mit Kirby habe ich zwar einen ebenfalls nicht so einfachen Zweithund dazu bekommen, aber er lässt mich auch sehr viel über mich selbst schmunzeln, sodass ich mich oft am Tag noch einmal selbst reflektieren kann. Beide sind die besten Lehrer!
Im November 2022 schloss ich meine Ausbildung zur Hundetrainerin bei der ATN (Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining) ab.
Patricia Ann Symonds
Ich bin Patricia Ann Symonds, Baujahr 1991.
Tiere spielten schon immer eine große Rolle in meinem Leben. Die Hunde, mit denen ich groß geworden bin, waren immer aus dem Tierschutz, die besondere Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen benötigten. Dabei wurde schnell klar: mit Liebe, Geduld und der nötigen Konsequenz schafft man fast alles, wobei ein Blick über den Tellerrand hinaus nicht schaden kann.
In meiner Jugend arbeitete ich ehrenamtlich in dem Tierheim Bielefeld, wobei ich zunächst von meinen Eltern „genötigt“ wurde, in dem Katzenhaus auszuhelfen, um meine Katzenphobie in den Griff zu bekommen. Ich habe mich meiner Angst gestellt und es hat geholfen. Die darauffolgenden Jahre in dem Hundehaus haben mich sehr geprägt.
Jeden Tag werde ich zu Hause von 2 Hunden, 2 Katzen und 3 Pferden begrüßt. Für mich sind sie Familienmitglieder, mit denen ich Seite an Seite durch das Leben schreite. Unser Fundament basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt.
Bei der Suche nach einer geistigen und körperlichen Auslastung für unsere Hündin Amy, bin ich zufällig auf die Sportart Hoopers gestoßen. Es macht uns beiden so großen Spaß, dass ich beschlossen hatte, mich in dem Bereich weiterzubilden.
Im Februar 2022 beendete ich erfolgreich mein Fernstudium im Bereich Hundepsychologe und Hundeverhaltensberatung.
Neben der Hoopers-Weiterbildung eigne ich mir immer weiter Wissen über Webinare und Schulungen an.
Ronja Büker
Ich bin Ronja Büker und verbringe meine Freizeit am liebsten mit meinen beiden Vierbeinern Bonny und Grey. Beide sind Mischlingshündinnen aus dem Tierschutz und bringen individuelle Herausforderungen mit. Dadurch erlebe ich es selbst jeden Tag in unterschiedlichsten Situationen, dass jeder Hund (und Mensch) mit dem richtigen Verständnis in kleinen Schritten wachsen und sich weiterentwickeln kann.
Schon seit meiner Kindheit gehören Hunde zu meinem täglichen Leben dazu, meine Liebe zu Hunden ist also quasi angeboren. Sie sind für mich vollwertige Familienmitglieder und gleichzeitig der beste Freund. Da ich mich auch beruflich mit der Thematik des „Lehrens und Lernens“ beschäftige, finde ich es gerade bei dem Partner Hund spannend, wie viel diese lernen können und immer ihr Bestes geben. Denn am schönsten sind doch gemeinsame Erfolgserlebnisse im Mensch-Hund-Team.
Deshalb liegen meine Interessenschwerpunkte in der sinnvollen Beschäftigung und Auslastung unserer Hunde sowie der gemeinsamen Erarbeitung und Bewältigung verschiedener Aufgaben. Dazu gehört auch mein eigenes Wissen zu erweitern und mich selbst zu reflektieren.
Philosophie
Es fasziniert und erstaunt mich immer wieder, was wir einer Spezies beibringen können, die nicht im Entferntesten unsere Sprache spricht. Und eben weil Hunde nicht unsere Sprache sprechen, ist es umso wichtiger Verständnis und Fairness im Umgang mit diesen tollen Geschöpfen walten zu lassen. Ich begegne den Hunden liebevoll, aber mit notwendiger Konsequenz. Grenzen setzen gehört im Zusammenleben genauso dazu, wie die tägliche Kuscheleinheit, denn sie schaffen Sicherheit und Struktur.
Ich lege keinen Wert auf Dressur oder dass Hunde funktionieren wie Maschinen. Vielmehr finde ich es wichtig, den Alltag so entspannt wie möglich gemeinsam zu durchleben und viele schöne Momente zu sammeln. Dabei gibt es kein Schema „F“, welches auf jeden Hund zu übertragen ist. Jeder Hund ist so unterschiedlich wie wir Menschen es auch sind. Und genau das macht diese Berufung für mich so spannend – mich immer wieder neu auf das individuelle Team einzustellen und angepasste Lösungen zu finden.
Gewalt hat im Umgang und Training mit Tieren nichts zu suchen! Sowohl Halter als auch Hund sollen Freude daran haben, gemeinsam zu wachsen, Vertrauen aufzubauen und für das tägliche Leben zu lernen. Dabei lernt der Halter mindestens genau so viel, wie sein Begleiter.
Vertrauen ist die grundlegende Basis für ein erfolgreiches Training. Eine verlässliche Beziehung zwischen dem Zwei- und dem Vierbeiner beugt vielen Problemen vor.
Qualifikation
Ausbildung
Aktuell befinde ich mich in einer weiteren Ausbildung zur Verhaltensberaterin bei DogInform – Mirjam Cordt: https://www.mirjamcordt.com/
Meine erste Ausbildung zur Hundetrainerin absolvierte ich 2017 bis 2018.
Von dem Kreis Veterinäramt Lippe liegt mir entsprechend die Erlaubnis
nach §11 Tierschutzgesetz vor.
Weiteres:
- ehrenamtliche Trainerin im Verein „Hundefreunde Detmold“
2017-2019 - ehrenamtliche Trainerin im Tierheim Detmold
seit 07/2018
Weiterbildung
Während der Ausbildung besuchte ich bereits einige Seminare und absolvierte Praktika. Auch für die Zukunft ist mir eine kontinuierliche Weiterbildung sehr wichtig.
2023
Seit März 2023 absolviere ich eine weitere Trainerausbildung bei Mirjam Cordt: https://www.mirjamcordt.com/
2022
- „Mut-Mach-Taining“, Maria Hense
- Impulskontrolle, Gerd Schreiber
- Körpersprache der Hunde, Gerd Schreiber
- diverse Online-Webinare
2021
- diverse Online-Webinare/ -Kongresse
2020
- Trainerseminar Hoopers, Marilen Bünnemann
2019
- „Antigiftköder-Workshop“, Sina Köplin
- Coaching bei Mirjam Cordt
2018
- „Umgang mit aggressiven Hunden (Aufbauseminar)“, Mirjam Cordt
- Praktikum bei „Tiere in Not Odenwald“
- Schulterblick Schwerpunkt „Aggressionen“, Hundeakademie Perdita Lübbe
2017
- „Jeder Biss ein Biss zu viel“, Mirjam Cordt
- „Training mit impulsiven Hunden“, Anja Fiedler